Unsere Erfolgsgeschichten

Bei diesem Quartier bestand die Aufgabe darin, zu ermitteln, ob ein Wasserstoffsystem zur saisonalen Energiespeicherung verwendet werden kann. Die Wärmeversorgung erfolgte bereits über eine nahegelegene Biogasanlage und Hackschnitzelanlage. Somit musste die Sektorenkopplung bezüglich der Wärmeversorgung nicht berücksichtigt werden. Aufgrund der Simulationsberechnung, ausgehend von den geografischen Daten der zu installierenden Photovoltaikanlage und dem Abgleich mit den historischen Daten vom Deutschen Wetterdienst, wurde ein Jahreslastgang der Photovoltaikanlage ermittelt. Weiterhin wurde über die Angabe, um welchen Gebäudestandard es sich handelt, der Bedarf an elektrischer Energie berechnet. Somit konnten wir mit der Simulationsberechnung feststellen, wie die Wasserstoffanlage (Elektrolyse, Wasserstoffspeicher, Brennstoffzelle) ausgelegt werden müsste, um die überschüssige Energie zur saisonalen Speicherung verwenden zu können. Für den Kunden wurden Varianten ausgearbeitet und als Entscheidungsvorlage präsentiert.



