Modernisierung der Gebäudeautomation eines Unicampus

Gebäudeautomation
Unsere LeistungenUnsere Experten begleiteten die Modernisierung der Gebäudeautomation und stellten sicher, dass alle technischen Systeme effizient vernetzt und auf den neuesten Stand gebracht wurden. In enger Abstimmung mit den Betreibern und den ausführenden Firmen entwickelten wir ein Konzept, das eine reibungslose Integration in den laufenden Universitätsbetrieb ermöglichte.
HLK-Steuerung
Modbus TCP/RTU für effiziente Heizungs-, Lüftungs- und Klimaregelung
Energieüberwachung & Verbrauchsanalyse
M-Bus zur präzisen Verbrauchsdatenerfassung und Optimierung
Intelligente Gebäudekommunikation
BACnet IP ermöglicht die nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Gebäudetechnologien und bietet eine flexible Steuerung und Überwachung von Systemen.
Managementbedienebene
Die Managementbedienebene dient als zentrale Schnittstelle zur Steuerung und Überwachung aller Gebäudeautomationseinrichtungen, mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche.
ProjektpartnerStaatliches Bauamt Bayreuth, Planungsgruppe VA Nürnberg
Projektbudget1.100.000 €
ProjektdauerDezember 2020 - ???
Die Modernisierung erfolgte Schritt für Schritt, um den Betrieb der Universität nicht zu stören. Dabei wurden bestehende Automationssysteme aufgerüstet, veraltete Steuerungen ersetzt und neue Schnittstellen geschaffen, die eine bessere Vernetzung und Steuerung der Gebäudetechnik ermöglichen.
Besondere Herausforderungen stellten die Anforderungen an eine flexible Steuerung dar: Hörsäle, Labore und Verwaltungsgebäude benötigen unterschiedliche Klimatisierungskonzepte, die sich dynamisch anpassen müssen. Die intelligente Automatisierung sorgt nun dafür, dass Räume nur dann beheizt oder belüftet werden, wenn sie genutzt werden.
Dank der Modernisierung profitieren Studierende und Lehrende von einem verbesserten Raumklima, während der Campus gleichzeitig energieeffizienter und nachhaltiger betrieben wird.
Besondere Herausforderungen stellten die Anforderungen an eine flexible Steuerung dar: Hörsäle, Labore und Verwaltungsgebäude benötigen unterschiedliche Klimatisierungskonzepte, die sich dynamisch anpassen müssen. Die intelligente Automatisierung sorgt nun dafür, dass Räume nur dann beheizt oder belüftet werden, wenn sie genutzt werden.
Dank der Modernisierung profitieren Studierende und Lehrende von einem verbesserten Raumklima, während der Campus gleichzeitig energieeffizienter und nachhaltiger betrieben wird.

Smart Meter
- Aufzeichung der Energieflüsse
- Livedatenerfassung
- Datenverarbeitung im EMS
- Anlagenoptimierung
- Analyse der Wirtschaftlichkeit & Anlagenparameter

Schaltschränke
Das Herz der Gebäudeautomation bilden die MSR-Schaltschränke.

Smarte Konnektivität
Ein intelligentes System zur Steuerung aller relevanter Komponenten in Gebäuden.

Aktoren
- Steuerung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
- Präzise Regelung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit
- Kompakte Bauweise
- Zuverlässige Kommunikation mit Steuerungssystemen
- Einsatz in modernen Gebäudeautomationssystemen

Sensoren
- Messung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck
- Erfassung von CO₂-Werten und anderen Umgebungsparametern
- Hohe Präzision und Zuverlässigkeit
- Integration in Systeme zur Raum- und Gebäudekontrolle

Ventile
- Präzise Regelung von Flüssigkeits- und Gasströmen
- Einsatz in Heizungs-, Kühlungs- und Belüftungssystemen
- Zuverlässigkeit in anspruchsvollen Umgebungen
- Einfache Integration in Automatisierungsprozesse

IT-Infrastruktur
- Robuste Netzwerkarchitektur für Automationssysteme
- Datenverarbeitung und -übertragung in Echtzeit
- Sicherstellung einer stabilen Kommunikation zwischen Geräten
- Kompatibilität mit modernen Automationslösungen

Raumbediengeräte
- Bedienung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
- Benutzerfreundliche Schnittstellen
- Anpassung der Raumparameter wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit
- Integration in moderne Gebäudetechnologien

Automationsstationen
- Zentrale Steuerungseinheiten für Gebäudetechnologien
- Überwachung von HVAC-, Beleuchtungs- und Energiesystemen
- Verbindung zu verschiedenen Sensornetzwerken
- Hohe Zuverlässigkeit in der Gebäudeautomation

PC-Clients
- Benutzerfreundliche Visualisierung und Bedienung von Systemen
- Zugriff auf Gebäudeautomations- und Energiemanagementsysteme
- Fernzugriff und Diagnosemöglichkeiten
- Kompatibilität mit gängigen Systemplattformen

Überspannungsschutz
- Schutz von Elektronik und Steuerungssystemen vor Überspannung
- Einsatz in kritischen Infrastrukturkomponenten
- Verlängerung der Lebensdauer von Geräten
- Sicherheitslösung für moderne Gebäudeautomation

Gewächshaussteuerungssysteme
- Präzise Steuerung von Klima- und Bewässerungssystemen
- Anpassung von Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit
- Optimierung von Ernteerträgen durch Automatisierung
- Integration von Sensoren und Aktoren zur Prozesskontrolle

Die MSR-Innovations GmbH unter der Leitung von Projektleiter Maximilian Holl steht für höchste Fachexpertise, einen kollegialen Teamgeist und absolute Zuverlässigkeit. Mit präziser Kostenkontrolle und klarem Fokus auf die Projektziele sorgt das Team dafür, dass innovative Lösungen entstehen – stets mit Rücksicht auf die Bedürfnisse des Betreibers. Eine Partnerschaft, die Vertrauen schafft und Erfolg sichert!
Wolfgang Hübsch
Staatliches Bauamt Bayreuth
