Energieversorgung eines Bestandsquartiers

Konzeptentwicklung für eine Energieversorgung eines Bestandsquartiers zur energetischen Sanierung und Dekarbonisierung mit Wasserstoff als Energiespeicher
Im Rahmen eines Workshops beim Kunden vor Ort wurde über eine Potenzialanalyse mögliche Energiequellen identifiziert. Durch die Aufnahme von Bestandsdaten aus den Wärmemengenzähler konnten wir einen Lastgang für das Wärmenetz nachbilden.
Den ermittelten Lastgang speisten wir in die Simulationssoftware, mit Hilfe der wir verschiedene Energieversorgungskonzepte simulierten. Wichtige Projektziele waren dabei die Energieautarkie die Eigenverbrauchsquote und der Netzbezug.
Durch die Vorstellung verschiedener Konzepte und technischer Auslegungen konnte schließlich die finale Anlagenkonfiguration gefunden werden.
Photovoltaik
- Primärenergieerzeugung über PV-Module
- Deckung des Energieverbrauchs
- Nutzung des Überschussstroms zur Wasserstoffherstellung
- Ermöglichung energieautarker Versorgungssysteme

Energiemanagementsystem
- Intelligente Steuerung des Wasserstoffsystems mittels Energiemanagementsystem (EMS)
- EMS als Knotenpunkt aller Daten
- Visualisierung der Energieflüsse
- Anlagenoptimierung
- Verbesserung der Wirtschaftlichkeit & Anlagenverfügbarkeit

Smart Meter
- Aufzeichung der Energieflüsse
- Livedatenerfassung
- Datenverarbeitung im EMS
- Anlagenoptimierung
- Analyse der Wirtschaftlichkeit & Anlagenparameter

Wärmepumpe
- Grundlast-Abdeckung mit Wärmepumpe
- Versorgung über EE-Strom
- Hoher Wirkungsgrad
- Flexibel regelbar im Gesamtanlagensystem

Wasserstoffenergiesystem
- Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff
- Wasserstoffspeicher
- Brennstoffzelle zur Stromerzeugung aus Wasserstoff

Wärmeschichtenspeicher
Wird ein Wasserstoffsystem implementiert kann die Abwärme von Elektrolyse und Brennstoffzelle ausgekoppelt und somit in das Heizungsystem gespeist werden.
