Wasserstoffsysteme für Zuhause

Die Verfügbarkeit von Wasserstoff in jedem Haushalt ist eine Vision der Wasserstoffwirtschaft der Zukunft.
Erste Systeme für private Liegenschaften werden aber bereits Heute realisiert. Durch die Erzeugung von grünem Strom mit einer PV-Anlage kann im Sommer der Speicher gefüllt werden. Dieser Wasserstoff dient im Winter als Brennstoff für die Brennstoffzelle. Diese versorgt bei einer geringen PV-Leistung das System mit dem nötigen Strom.
Die Installation eines Wasserstoffsystems kombiniert das Energiesystem in ganzheitlichem Maß. Photovoltaikanlagen, die aus der EEG-Förderung auslaufen, können den Überschussstrom beispielsweise Elektrolyseure speisen, die Wasserstoff herstellen.
Erste Systeme für private Liegenschaften werden aber bereits Heute realisiert. Durch die Erzeugung von grünem Strom mit einer PV-Anlage kann im Sommer der Speicher gefüllt werden. Dieser Wasserstoff dient im Winter als Brennstoff für die Brennstoffzelle. Diese versorgt bei einer geringen PV-Leistung das System mit dem nötigen Strom.
Die Installation eines Wasserstoffsystems kombiniert das Energiesystem in ganzheitlichem Maß. Photovoltaikanlagen, die aus der EEG-Förderung auslaufen, können den Überschussstrom beispielsweise Elektrolyseure speisen, die Wasserstoff herstellen.
Die Energie-Zukunft bereits Zuhause haben. Wasserstoffsysteme für kleine Liegenschaften ermöglichen eine hohe Energieautarkie und bieten Ausbaumöglichkeiten in der Zukunft.
Die Zukunft Zuhause haben
Vorreiter in der Energiewende sein mit einem Wasserstoffenergiesystem
Modular und skalierbar
MSR-Wasserstoffsysteme können in der Zukunft Problemlos erweitert werden
Photovoltaik
- Primärenergieerzeugung über PV-Module
- Deckung des Energieverbrauchs
- Nutzung des Überschussstroms zur Wasserstoffherstellung
- Ermöglichung energieautarker Versorgungssysteme

Wasserstoff-Langzeitspeicherung
- Saisonale H2-Speicherung
- Wasserstoffhochdruckspeicher
- Flaschenbündelspeicher
- Hochdrucktank
- 30 bis 700 bar

Energiemanagementsystem
- Intelligente Steuerung des Wasserstoffsystems mittels Energiemanagementsystem (EMS)
- EMS als Knotenpunkt aller Daten
- Visualisierung der Energieflüsse
- Anlagenoptimierung
- Verbesserung der Wirtschaftlichkeit & Anlagenverfügbarkeit

Elektrolyse
- chemische Aufspaltung von Wasser (H2O) in Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O)
- 2 H2O → 2 H2 + O2
- Unterschiedliche Verfahren:
- PEM-Elektrolyse
- AEM-Elektrolyse
- AEL-Elektrolyse
- Chlor-Alkali-Elektrolyse

Brennstoffzelle
- Energieumwandlung: Umwandlung von Wasserstoff in elektrische Energie
- Brennstoffzellen mit hohen Wirkungsgraden bis zu 70%
- keine Emissionen: Brennstoffzellen erzeugen lediglich Wasser und Wärme als Nebenprodukte
- Regelbereich: flexible Regelung nach Verbrauchsanforderungen

Batteriespeicher
- Kurzzeitstromspeicher mittels Batterietechnologie
- extrem hohe Wirkungsgrade
- Tag-Nacht-Ausgleich
- Optimierung der Eigenverbrauchsquote und Energieautrakie
- Pufferspeicher für Elektrolyse und Brennstoffzellenbetrieb

Wasserstoff-Brennwerttherme
- 100% Wasserstoff-Brennwerttherme
- Innovative Gebäudeheizung
- Wärmebereitstellung zu 100% regenerativ
- Einfache Integration in Heizsystem durch Austausch der Erdgas-Therme

Explosionsschutz-Zone
- Errichtung einer EX-Schutz-Zone
- Gaswarnanlage
- Havarielüfter
- automatisierte Notfallabschaltung

Smart Meter
- Aufzeichung der Energieflüsse
- Livedatenerfassung
- Datenverarbeitung im EMS
- Anlagenoptimierung
- Analyse der Wirtschaftlichkeit & Anlagenparameter

Genehmigungsverfahren
Wir verstehen die Komplexität, die mit den Genehmigungsverfahren für Wasserstoffprojekte einhergeht, und sind stolz darauf, diese Herausforderungen erfolgreich bewältigen zu können.
Kompatibilität der Komponenten
Die Komplexität eines Energiesystems zur Speicherung von Strom und Wasserstoff ist hoch. Wir arbeiten mit einer Vielzahl von Herstellern für verschiedene Komponenten zusammen, um aus den besten Einzelmodulen auf dem Markt, ein optimales Gesamtsystem zu entwickeln. Die Schnittstellen der unterschiedlichen Einheiten stellt dabei eine Herausforderung dar, die wir mit der Integration des übergeordneten Energiemanagementsystems effektiv lösen können.
Umbau im laufenden Betrieb
Ein Umbau oder eine Erweiterung von Anlagen im laufenden Betrieb zieht stellenweise erhöhte Planungsaufwände und Ersatzmaßnahmen mit sich. Steuerungs- oder Energieversorgungskomponenten müssen übergangsweise ersetzt oder der laufende Betrieb zeitweise speziell koordiniert werden.
Umbau und Modernisierung von Bestandsanlagen
Beim Umbau bestehender Anlagen kann es zu verschiedenen Reibungspunkten kommen. Sind die neuen Bauteile mit den alten kompatibel? Macht es Sinn Teilbereiche der Anlage vollständig zu erneuern? Welche Software wird verwendet? Es ist wichtig eine detaillierte Bestandsaufnahme durchzuführen und die Möglichkeiten auszuloten.
Fördermittelakquise
Dank unserer Erfahrung wissen wir, welche Fördermöglichkeiten bestehen und an welchen Ansprechpartner wir uns richten müssen. Darüber hinaus sondieren wir regelmäßig neue Möglichkeiten der anwendungsbezogenen Förderungen.
Immobiliensektor

Wohnquartiere, Häuserblocks und Mehrfamilienhäuser können mit Wasserstoffenergiesystemen optimal ergänzt werden
Eigenheimbesitzer

Innovative Eigenheimbesitzer machen sich durch die Integration von Wasserstoffsystemen unabhängig