Wasserstofftankstellen

Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur
Zum Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur sind Tankstellen unverzichtbar. Der Schwerlastverkehr der Zukunft baut auf die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff, der in wenigen Minuten vertankt und hohe Reichweite garantieren kann. Auch der PKW-Sektor profitiert von der Wweiterentwicklung der Wasserstofftechnologie und bietet hohe Reichweiten.
Die Betreiber von Wasserstofftankstellen beziehen den Wasserstoff von externen Lieferanten oder stellen mittels Elektrolyseuren eigenen Wasserstoff her.
Für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors ist Wasserstoff zentraler Bestandteil. Die Projektierung und der Bau von Wasserstofftankstellen ist eines der wichtigsten Ausbauschritte der H2-Infrastruktur.
Hohe Wirtschaftlichkeit
Der Verkauf von Wasserstoff für die Mobilität ist durch den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft und die garantierte Abnahme im Verkehrssektor ein sicheres Geschäftsmodell.
Schneller Tankvorgang
Der Tankvorgang für einen Wasserstoff-PKW dauert nur wenige Minuten.
Wasserstofftankstelle
- Wasserstoffanlieferung
- Eigenerzeugung mittels Elektrolyse
- Zwischenspeicherung
- Wasserstoffdispenser
- Integration von Elektroladesäulen

Wasserstofffahrzeuge
- Wasserstofffahrzeugflotte
- PKW
- LKW
- Bus

Wasserstofftransport
- Wasserstofftransport auf der Straße, Schiene & Schiff
- Trailerabfüllung & Abnahmestationen
- Aufbau Transportnetzwerk

Wasserstoffdispenser
- Wasserstoffabgabe an Fahrzeuge oder Anwendungen
- Druckregulierung für sichere Abgabe
- Komprimierter Wasserstoff wird bereitgestellt
- Beitrag zur Wasserstoffmobilität

Explosionsschutz-Zone
- Errichtung einer EX-Schutz-Zone
- Gaswarnanlage
- Havarielüfter
- automatisierte Notfallabschaltung

Wasserstoffverteilung
- Rohrleitungssysteme zur Wasserstoffverteilung
- Hydraulische Systeme

Wasserstoff-Hochdrucktank
- Speicherung großer Mengen Wasserstoff
- 300 bar
- anwendungsbezogene Auslegung

Genehmigungsverfahren
Wir verstehen die Komplexität, die mit den Genehmigungsverfahren für Wasserstoffprojekte einhergeht, und sind stolz darauf, diese Herausforderungen erfolgreich bewältigen zu können.
Fördermittelakquise
Dank unserer Erfahrung wissen wir, welche Fördermöglichkeiten bestehen und an welchen Ansprechpartner wir uns richten müssen. Darüber hinaus sondieren wir regelmäßig neue Möglichkeiten der anwendungsbezogenen Förderungen.
Standortwahl
Für die Standortauswahl von Wasserstoffanlagen gilt es bestimmte Voraussetzungen zu prüfen. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Auswahl geeigneter Standorte oder Räumlichkeiten in Gebäuden.
Aufbau einer Abnehmerstruktur
Für den wirtschaftlichen Betrieb von H2-Erzeugungsanlagen oder einer Wasserstofftankstelle, ist eine Abnehmerstruktur grundlegend. Es gilt ein weitreichendes Netzwerk aufzubauen, um ein funktionierenden HUB zu gewährleisten.
Sicherstellung der H2-Versorgung
MSR-Innovations ist bereit, bei der Sicherstellung der Lieferstrukturen und dem erforderlichen Netzwerk für die Wasserstofftankstelle zu unterstützen, sei es durch die Versorgung der Anlage mit Wasserstoff von Lieferanten oder durch die eigene Erzeugung von Wasserstoff.
Automobilindustrie

Die Automobilindustrie ist ein energieintensives Gewerbe, das ein breites Anwendungsspektrum für Wasserstoff bietet.
Logistik

Die Logistikbranche bietet häufig extrem große Dachflächen für die Nutzung von PV-Anlagen.
Wasserstoffmobilität

Schwerlastverkehr, Automobile, Busse und Bahnen benötigen eine zunehmende Wasserstoffinfrastruktur.