Aufbau von regionalen Wasserstoff-HUBs

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
Die Potentiale der Wasserstofftechnologie sind weitreichend. Doch diese Potentiale zu entfalten, ist für Kommunen, Regionen und Firmen eine Herausforderung.
Um den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft zu fördern und Absatzmärkte für Erzeuger sowie Angebote für Verbraucher sicherzustellen, ist der Aufbau eines Wasserstoff-HUB der erste Entwicklungsschritt.
Photovoltaik
- Primärenergieerzeugung über PV-Module
- Deckung des Energieverbrauchs
- Nutzung des Überschussstroms zur Wasserstoffherstellung
- Ermöglichung energieautarker Versorgungssysteme

Wasserstoff-Langzeitspeicherung
- Saisonale H2-Speicherung
- Wasserstoffhochdruckspeicher
- Flaschenbündelspeicher
- Hochdrucktank
- 30 bis 700 bar

Wasserstofftankstelle
- Wasserstoffanlieferung
- Eigenerzeugung mittels Elektrolyse
- Zwischenspeicherung
- Wasserstoffdispenser
- Integration von Elektroladesäulen

Windkraft
- Wasserstoffherstellung mittels grünem Strom aus Windkraft
- Elektrolyseanlage
- PPA - Stromvertragsmanagement
- Intelligenter Strombezug zu Starkwindzeiten

Wasserstofffahrzeuge
- Wasserstofffahrzeugflotte
- PKW
- LKW
- Bus

Wasserstofftransport
- Wasserstofftransport auf der Straße, Schiene & Schiff
- Trailerabfüllung & Abnahmestationen
- Aufbau Transportnetzwerk

Genehmigungsverfahren
Fördermittelakquise
Standortwahl
Beteiligung der Öffentlichkeit
Aufbau einer Abnehmerstruktur
Sicherstellung der H2-Versorgung
Automobilindustrie

Kommunen

Pharmaindustrie

Lebensmittelindustrie

Logistik

Wasserstoffmobilität

Produzierende Gewerbe

Gartenbau & Gewächshäuser

Immobiliensektor

Eigenheimbesitzer

Forschung

H2-Showroom

Machbarkeitsstudien
Analyse Ist-Situation
