Placeholder

Placeholder

Autarke Wärmeversorgung mit Wasserstoff

168_30_dasfff.webp
Die Wärmeversorgung spielt in Unternehmen und im Immobiliensektor eine zentrale Rolle. Wärmepumpen in Kombination mit einem Wasserstoffsystem bieten eine effiziente Gesamtanlagenkonfiguration ohne Erdgas oder Öl.
Die klimaneutrale Wärmeversorgung ist das Top Thema der Energiewirtschaft 2023. Die Substitution der Verbrennung von Erdgas oder Erdöl durch die Wärmepumpe stößt in vielen Föllen an seine Grenzen. Spitzenlasten müssen über Heizstäbe abgepuffert werden, die mit hohem Stromverbrauch gekennzeichnet sind. Da im Winter PV-Anlagen diesen Bedarf häufig nicht decken können und im Sommer Überschussstrom in das Netzt fließt, kann eine Wasserstoffanlage effizient eingesetzt werden. Dabei füllen sich die H2-Speicher im Sommer und speisen Wasserstoffbrennwertthermen oder ein Wasserstoff-BHKW im Winter. Durch eine intelligente Steuerung des Gesamtsystemes kann der Autarkiegrad extrem hoch gehalten werden und die eigens erzeugte Energie optimal verwendet werden. Die Wärmepumpe dient dabei zur Decklung der Grundheizlast.
Die Wärmeversorgung spielt in Unternehmen und im Immobiliensektor eine zentrale Rolle. Wärmepumpen in Kombination mit einem Wasserstoffsystem bieten eine effiziente Gesamtanlagenkonfiguration ohne Erdgas oder Öl.
Wasserstoff-BHKW
Ein BHKW ist eine Kraft-Wärme-Kopplung, die gleichzeitig Wärme und Strom erzeugt. Der Vorteil liegt in einem hohen Wirkungsgrad.
H2-Brennwerttherme
Wasserstoff-Brennwertthermen verbrennen H2 mit sehr hohem Wirkungsgrad und bieten eine optimale Möglichkeit zur Spitzenlastabdeckung.

Photovoltaik

  • Primärenergieerzeugung über PV-Module
  • Deckung des Energieverbrauchs
  • Nutzung des Überschussstroms zur Wasserstoffherstellung
  • Ermöglichung energieautarker Versorgungssysteme
121_130_bild.webp

Wasserstoff-Langzeitspeicherung

  • Saisonale H2-Speicherung
  • Wasserstoffhochdruckspeicher
  • Flaschenbündelspeicher
  • Hochdrucktank
  • 30 bis 700 bar
122_130_adobestock__-_kopie.webp

Energiemanagementsystem

  • Intelligente Steuerung des Wasserstoffsystems mittels Energiemanagementsystem (EMS)
  • EMS als Knotenpunkt aller Daten
  • Visualisierung der Energieflüsse
  • Anlagenoptimierung
  • Verbesserung der Wirtschaftlichkeit & Anlagenverfügbarkeit
123_130_adobestock_.webp

Elektrolyse

  • chemische Aufspaltung von Wasser (H2O) in Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O)
  • 2 H2O → 2 H2 + O2
  • Unterschiedliche Verfahren:
    • PEM-Elektrolyse
    • AEM-Elektrolyse
    • AEL-Elektrolyse
    • Chlor-Alkali-Elektrolyse
124_130_adobestock_.webp

Wasserstoff-BHKW

  • KWK durch die Verbrennung von H2 in Hubkolbenmotoren
  • Einkopplung der Abwärme in ein Heizungssystem
  • Stromerzeugung über Generator
  • Hoher Wirkungsgrad
  • Einfache Systemintegration durch Austausch des alten Erdgas-BHKWs
171_130_adobestock__-_kopie_.webp

Wasserstoff-Brennwerttherme

  • 100% Wasserstoff-Brennwerttherme
  • Innovative Gebäudeheizung
  • Wärmebereitstellung zu 100% regenerativ
  • Einfache Integration in Heizsystem durch Austausch der Erdgas-Therme
172_130_adobestock_.webp

Explosionsschutz-Zone

  • Errichtung einer EX-Schutz-Zone
  • Gaswarnanlage
  • Havarielüfter
  • automatisierte Notfallabschaltung
178_130_adobestock_.webp

Smart Meter

  • Aufzeichung der Energieflüsse
  • Livedatenerfassung
  • Datenverarbeitung im EMS
  • Anlagenoptimierung
  • Analyse der Wirtschaftlichkeit & Anlagenparameter
179_130_adobestock_.webp

Wasserstoff-Flaschenbündelspeicher

  • Speicherung von Wasserstoff in Druckgasflaschen
  • maximal flexibel
  • skalierbar
  • 700 bar 
  • Modular
181_130_adobestock_.webp

Logistische Abstimmung

Die Komponenten einer Anlage und die dahinterstehenden logistischen Abstimmungsmaßnahmen während der Umsetzungsphase koordiniert MSR-Innovations als Planungspartner. Dazu zählt die zeitliche und örtliche Organisation sowie die Planung von Anfahrtswegen und das Prüfen der Gebäudezugänglichkeit.

Umbau im laufenden Betrieb

Ein Umbau oder eine Erweiterung von Anlagen im laufenden Betrieb zieht stellenweise erhöhte Planungsaufwände und Ersatzmaßnahmen mit sich. Steuerungs- oder Energieversorgungskomponenten müssen übergangsweise ersetzt oder der laufende Betrieb zeitweise speziell koordiniert werden.

Umbau und Modernisierung von Bestandsanlagen

Beim Umbau bestehender Anlagen kann es zu verschiedenen Reibungspunkten kommen. Sind die neuen Bauteile mit den alten kompatibel? Macht es Sinn Teilbereiche der Anlage vollständig zu erneuern? Welche Software wird verwendet? Es ist wichtig eine detaillierte Bestandsaufnahme durchzuführen und die Möglichkeiten auszuloten.

Fördermittelakquise

Dank unserer Erfahrung wissen wir, welche Fördermöglichkeiten bestehen und an welchen Ansprechpartner wir uns richten müssen. Darüber hinaus sondieren wir regelmäßig neue Möglichkeiten der anwendungsbezogenen Förderungen.

Erstberatung

Wir sprechen mit Ihnen über Ihre Ideen und starten gemeinsam in innovative Projekte
676_125_32_sheet.webp

Fördermittelakquise

Recherche, Kontakte und Referenzprojekte sind der Schlüssel zur effektiven Fördermittelakquise.
149_32_sheet.webp

Simulation

Mit Hilfe unserer Simulationssoftware planen wir die exakten Dimensionen der Anlage.
42_32_sheet.webp

Detailed Engineering

Die exakt aufeinander abgestimmte Konzeptionierung der Anlage garantiert den optimalen Betrieb.
39_32_sheet.webp

Baubegleitung

MSR-Innovations begleitet Ihr Projekt über die Bauvorplanung, Lieferung und Montage.

Energiemanagementsysteme

Die intelligente Vernetzung der Anlage ist das zentrale Steuerungselement des Wasserstoffsystems

Machbarkeitsstudien

Wir analysieren die technische, wirtschaftliche und ökologische Machbarkeit der Projektidee

Gewächshäuserversorgung mit Wasserstofftechnik

211_24_e.webp
Wasserstoff
Die Versorgung von Gewächshäusern mit Wärme ist im Winter äußerst energieintensiv. Wasserstoff bietet die Möglichkeit den Überschussstrom aus dem Sommer zu Wärmeenergie für den Winter zu transformieren.

Umsetzung

Für die Umsetzung der Projekte sind verschiedenste technische Lösungen und Vorgänge nötig. Eine Auswahl zentraler Komponenten und Anwendungsmöglichkeiten finden sich hier.

Herausforderungen

Projekte im Bereich Energieanlagen bringen häufig verschiedene Herausforderungen mit sich. Aufgrund unserer Erfahrung kennen wir diese und wissen, wie wir Ihnen entgegengehen, bevor Sie zur unangenehmen Überraschung werden. Mit dem passenden Know How und unserem Verbund aus kompetenten Partnern sind wir in der Lage den Umgang mit solchen Harausforderungen vorauszuplanen und im Vorfeld auszuräumen, bevor es zu Problemen kommen kann.

Unsere Umsetzungskompetenz und Dienstleistungen

Branchen

Folgende Branchen können durch die Anwendung der beschriebenen Wasserstofftechnologie profitieren.

Referenzen

Erfahren Sie alles über unsere Expertise und Methodik in unseren Referenzen

Wasserstoff

Kontaktmöglichkeiten für Sie

Wenn Sie noch weitere Fragen zu unserem Unternehmen haben, Ihnen Informationen zu bestimmten Bereichen fern geblieben sind, Sie an einem Job bei MSR-Innovations interessiert sind oder Interesse an einer Partnerschaft haben, bitten wir Sie, über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung zu treten. 
Unsere genaue  Anschrift finden Sie im Fußbereich der Seite.
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Mehr Informationen