Gewächshäuserversorgung mit Wasserstofftechnik
Wasserstoff
Ziel ist die Erreichung der höchstmöglichen Wärmeautarkie. Dadurch wird im Unternehmen die komplette Verwendung von Erdgas auf eine Kombination zwischen Wasserstoffkomponenten und Wärmepumpen substituiert.
Durch eine Analyse der Lastgänge wurde ein Grobkonzept entwickelt, welches als Fundament für das Projekt dient. Die Herausforderung besteht darin alle Komponenten effizient miteinander zu verbinden.
Durch eine Analyse der Lastgänge wurde ein Grobkonzept entwickelt, welches als Fundament für das Projekt dient. Die Herausforderung besteht darin alle Komponenten effizient miteinander zu verbinden.
Photovoltaik
- Primärenergieerzeugung über PV-Module
- Deckung des Energieverbrauchs
- Nutzung des Überschussstroms zur Wasserstoffherstellung
- Ermöglichung energieautarker Versorgungssysteme
Wasserstoff-Langzeitspeicherung
- Saisonale H2-Speicherung
- Wasserstoffhochdruckspeicher
- Flaschenbündelspeicher
- Hochdrucktank
- 30 bis 700 bar
Energiemanagementsystem
- Intelligente Steuerung des Wasserstoffsystems mittels Energiemanagementsystem (EMS)
- EMS als Knotenpunkt aller Daten
- Visualisierung der Energieflüsse
- Anlagenoptimierung
- Verbesserung der Wirtschaftlichkeit & Anlagenverfügbarkeit
Elektrolyse
- chemische Aufspaltung von Wasser (H2O) in Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O)
- 2 H2O → 2 H2 + O2
- Unterschiedliche Verfahren:
- PEM-Elektrolyse
- AEM-Elektrolyse
- AEL-Elektrolyse
- Chlor-Alkali-Elektrolyse
Wasserstoff-BHKW
- KWK durch die Verbrennung von H2 in Hubkolbenmotoren
- Einkopplung der Abwärme in ein Heizungssystem
- Stromerzeugung über Generator
- Hoher Wirkungsgrad
- Einfache Systemintegration durch Austausch des alten Erdgas-BHKWs
Explosionsschutz-Zone
- Errichtung einer EX-Schutz-Zone
- Gaswarnanlage
- Havarielüfter
- automatisierte Notfallabschaltung
Wasserstoff-Flaschenbündelspeicher
- Speicherung von Wasserstoff in Druckgasflaschen
- maximal flexibel
- skalierbar
- 700 bar
- Modular
Wärmepumpe
- Grundlast-Abdeckung mit Wärmepumpe
- Versorgung über EE-Strom
- Hoher Wirkungsgrad
- Flexibel regelbar im Gesamtanlagensystem
Projektberatung
MSR-Innovations ist der Partner an Ihrer Seite mit einem breiten und fundiertem Know How über neueste Technologien im Bereich Wasserstoff und Automation.
Fördermittelakquise
Durch unsere Erfahung und kontinuierliche Recherche sowie ein breites Netzwerk haben wir die Fördermöglichkeiten stets im Blick.
Wärmeschichtenspeicher
Die Speicherung von Wärme in Schichtenspeichern ist ein wichtiger Puffer, um verschiedene Wärmeerzeuger in ein System zu koppeln.
Wird ein Wasserstoffsystem implementiert kann die Abwärme von Elektrolyse und Brennstoffzelle ausgekoppelt und somit in das Heizungsystem gespeist werden.
Wird ein Wasserstoffsystem implementiert kann die Abwärme von Elektrolyse und Brennstoffzelle ausgekoppelt und somit in das Heizungsystem gespeist werden.