Wasserstoff in der Produktion

Die Stahlproduktion ist nur das bekannteste Beispiel für die Anwendung grünem Wasserstoffs zur Dekarbonisierung. Viele produzierende Gewerbe betreiben Prozesse, die enorm energieintensiv sind.
Wasserstoff wird in der Zukunft eine immer größere Rolle in der Prozesswärme und anderen Anwendungen spielen.
Wir analysieren Ihre spezifische Ausgangssituation und begleiten Sie in eine dekarbonisierte Zukunft.
Wasserstoff wird in der Zukunft eine immer größere Rolle in der Prozesswärme und anderen Anwendungen spielen.
Wir analysieren Ihre spezifische Ausgangssituation und begleiten Sie in eine dekarbonisierte Zukunft.
Wasserstoff ist der Weg zur Dekarbonisierung des produzierenden Gewerbes. Viele Prozesse sind unmöglich elektrifizierbar, weshalb die Anwendung von grünem Wasserstoff die beste Alternative zu fossilen Energieträgern ist.
Prozesswärme
Prozesswärme wird meist durch Erdgas bereitgestellt. Wasserstoff bietet eine CO2 neutrale Alternative.
Überschussstrom umwandeln
Ist eine PV-Anlage vorhanden, können Überschüsse in Wasserstoff umgewandelt und in Produktionsprozessen genutzt werden.
Photovoltaik
- Primärenergieerzeugung über PV-Module
- Deckung des Energieverbrauchs
- Nutzung des Überschussstroms zur Wasserstoffherstellung
- Ermöglichung energieautarker Versorgungssysteme

Wasserstoff-Langzeitspeicherung
- Saisonale H2-Speicherung
- Wasserstoffhochdruckspeicher
- Flaschenbündelspeicher
- Hochdrucktank
- 30 bis 700 bar

Energiemanagementsystem
- Intelligente Steuerung des Wasserstoffsystems mittels Energiemanagementsystem (EMS)
- EMS als Knotenpunkt aller Daten
- Visualisierung der Energieflüsse
- Anlagenoptimierung
- Verbesserung der Wirtschaftlichkeit & Anlagenverfügbarkeit

Elektrolyse
- chemische Aufspaltung von Wasser (H2O) in Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O)
- 2 H2O → 2 H2 + O2
- Unterschiedliche Verfahren:
- PEM-Elektrolyse
- AEM-Elektrolyse
- AEL-Elektrolyse
- Chlor-Alkali-Elektrolyse

Brennstoffzelle
- Energieumwandlung: Umwandlung von Wasserstoff in elektrische Energie
- Brennstoffzellen mit hohen Wirkungsgraden bis zu 70%
- keine Emissionen: Brennstoffzellen erzeugen lediglich Wasser und Wärme als Nebenprodukte
- Regelbereich: flexible Regelung nach Verbrauchsanforderungen

Wasserstoff-BHKW
- KWK durch die Verbrennung von H2 in Hubkolbenmotoren
- Einkopplung der Abwärme in ein Heizungssystem
- Stromerzeugung über Generator
- Hoher Wirkungsgrad
- Einfache Systemintegration durch Austausch des alten Erdgas-BHKWs

Windkraft
- Wasserstoffherstellung mittels grünem Strom aus Windkraft
- Elektrolyseanlage
- PPA - Stromvertragsmanagement
- Intelligenter Strombezug zu Starkwindzeiten

Wasserstoffverteilung
- Rohrleitungssysteme zur Wasserstoffverteilung
- Hydraulische Systeme

Wasserstoff-Hochdrucktank
- Speicherung großer Mengen Wasserstoff
- 300 bar
- anwendungsbezogene Auslegung

Elektrolyse MW-Leistung
- Groß-Elektrolyse im Bereich über 1 Megawatt
- Containerlösungen
- Modular & skalierbar

Genehmigungsverfahren
Wir verstehen die Komplexität, die mit den Genehmigungsverfahren für Wasserstoffprojekte einhergeht, und sind stolz darauf, diese Herausforderungen erfolgreich bewältigen zu können.
Kompatibilität der Komponenten
Die Komplexität eines Energiesystems zur Speicherung von Strom und Wasserstoff ist hoch. Wir arbeiten mit einer Vielzahl von Herstellern für verschiedene Komponenten zusammen, um aus den besten Einzelmodulen auf dem Markt, ein optimales Gesamtsystem zu entwickeln. Die Schnittstellen der unterschiedlichen Einheiten stellt dabei eine Herausforderung dar, die wir mit der Integration des übergeordneten Energiemanagementsystems effektiv lösen können.
Umbau im laufenden Betrieb
Ein Umbau oder eine Erweiterung von Anlagen im laufenden Betrieb zieht stellenweise erhöhte Planungsaufwände und Ersatzmaßnahmen mit sich. Steuerungs- oder Energieversorgungskomponenten müssen übergangsweise ersetzt oder der laufende Betrieb zeitweise speziell koordiniert werden.
Umbau und Modernisierung von Bestandsanlagen
Beim Umbau bestehender Anlagen kann es zu verschiedenen Reibungspunkten kommen. Sind die neuen Bauteile mit den alten kompatibel? Macht es Sinn Teilbereiche der Anlage vollständig zu erneuern? Welche Software wird verwendet? Es ist wichtig eine detaillierte Bestandsaufnahme durchzuführen und die Möglichkeiten auszuloten.
Sicherstellung der H2-Versorgung
MSR-Innovations ist bereit, bei der Sicherstellung der Lieferstrukturen und dem erforderlichen Netzwerk für die Wasserstofftankstelle zu unterstützen, sei es durch die Versorgung der Anlage mit Wasserstoff von Lieferanten oder durch die eigene Erzeugung von Wasserstoff.
Automobilindustrie

Die Automobilindustrie ist ein energieintensives Gewerbe, das ein breites Anwendungsspektrum für Wasserstoff bietet.
Pharmaindustrie

Die Herstellung von Medizinischen Produkten ist häufig enorm energieintensiv und bedarf einer modernen Automatisierung.
Lebensmittelindustrie

Die Herstellung von Lebensmittel ist häufig äußerst energieintensiv.
Produzierende Gewerbe

Nachhaltige Planung von Wasserstoffanlagen für produzierende Gewerbe.