Inselfähiges Wasserstoffsystem für ein Logistikunternehmen

Wasserstoff
Versorgung eines Logistikunternehmens mit nachhaltiger Energie aus einem Wasserstoffshowroom
Mit dem Kunden wurde zunächst die Ausgangsituation in der Logistikhalle analysiert und die generelle Machbarkeit festgestellt. Die bestehende Anlagentechnik soll größtenteils durch die neuste und innovative Wasserstofftechnik ersetzt werden. Eine PV-Anlage auf dem Hallendach liefert die notwendige Primärnergie zur Deckung des Eigenverbrauchs und zur Herstellung von grünem Wasserstoff im Sommer mittels Elektrolyse. Der Wasserstoff wird in Tanks gelagert und im Winter bedarfsgesteuert in einer Brennstoffzelle rückverstromt. Bei höherem Bedarf liefert ein H2-BHKW zusätzliche elektrische Leistung und Wärme. Eine Wasserstoffbrennwerttherme kann ebenfalls den Wasserstoff zur Wärmeerzeugung heranziehen.
Die gesamte Anlagentechnik wird in einem Showroom realisiert.
Mit dem Kunden wurde zunächst die Ausgangsituation in der Logistikhalle analysiert und die generelle Machbarkeit festgestellt. Die bestehende Anlagentechnik soll größtenteils durch die neuste und innovative Wasserstofftechnik ersetzt werden. Eine PV-Anlage auf dem Hallendach liefert die notwendige Primärnergie zur Deckung des Eigenverbrauchs und zur Herstellung von grünem Wasserstoff im Sommer mittels Elektrolyse. Der Wasserstoff wird in Tanks gelagert und im Winter bedarfsgesteuert in einer Brennstoffzelle rückverstromt. Bei höherem Bedarf liefert ein H2-BHKW zusätzliche elektrische Leistung und Wärme. Eine Wasserstoffbrennwerttherme kann ebenfalls den Wasserstoff zur Wärmeerzeugung heranziehen.
Die gesamte Anlagentechnik wird in einem Showroom realisiert.
Photovoltaik
- Primärenergieerzeugung über PV-Module
- Deckung des Energieverbrauchs
- Nutzung des Überschussstroms zur Wasserstoffherstellung
- Ermöglichung energieautarker Versorgungssysteme

Wasserstoff-Langzeitspeicherung
- Saisonale H2-Speicherung
- Wasserstoffhochdruckspeicher
- Flaschenbündelspeicher
- Hochdrucktank
- 30 bis 700 bar

Energiemanagementsystem
- Intelligente Steuerung des Wasserstoffsystems mittels Energiemanagementsystem (EMS)
- EMS als Knotenpunkt aller Daten
- Visualisierung der Energieflüsse
- Anlagenoptimierung
- Verbesserung der Wirtschaftlichkeit & Anlagenverfügbarkeit

Elektrolyse
- chemische Aufspaltung von Wasser (H2O) in Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O)
- 2 H2O → 2 H2 + O2
- Unterschiedliche Verfahren:
- PEM-Elektrolyse
- AEM-Elektrolyse
- AEL-Elektrolyse
- Chlor-Alkali-Elektrolyse

Brennstoffzelle
- Energieumwandlung: Umwandlung von Wasserstoff in elektrische Energie
- Brennstoffzellen mit hohen Wirkungsgraden bis zu 70%
- keine Emissionen: Brennstoffzellen erzeugen lediglich Wasser und Wärme als Nebenprodukte
- Regelbereich: flexible Regelung nach Verbrauchsanforderungen

Batteriespeicher
- Kurzzeitstromspeicher mittels Batterietechnologie
- extrem hohe Wirkungsgrade
- Tag-Nacht-Ausgleich
- Optimierung der Eigenverbrauchsquote und Energieautrakie
- Pufferspeicher für Elektrolyse und Brennstoffzellenbetrieb

Wasserstoff-BHKW
- KWK durch die Verbrennung von H2 in Hubkolbenmotoren
- Einkopplung der Abwärme in ein Heizungssystem
- Stromerzeugung über Generator
- Hoher Wirkungsgrad
- Einfache Systemintegration durch Austausch des alten Erdgas-BHKWs

Wasserstoff-Brennwerttherme
- 100% Wasserstoff-Brennwerttherme
- Innovative Gebäudeheizung
- Wärmebereitstellung zu 100% regenerativ
- Einfache Integration in Heizsystem durch Austausch der Erdgas-Therme

Explosionsschutz-Zone
- Errichtung einer EX-Schutz-Zone
- Gaswarnanlage
- Havarielüfter
- automatisierte Notfallabschaltung

Smart Meter
- Aufzeichung der Energieflüsse
- Livedatenerfassung
- Datenverarbeitung im EMS
- Anlagenoptimierung
- Analyse der Wirtschaftlichkeit & Anlagenparameter

Wasserstoffverteilung
- Rohrleitungssysteme zur Wasserstoffverteilung
- Hydraulische Systeme

Wasserstoff-Flaschenbündelspeicher
- Speicherung von Wasserstoff in Druckgasflaschen
- maximal flexibel
- skalierbar
- 700 bar
- Modular

Wasserstoff-Hochdrucktank
- Speicherung großer Mengen Wasserstoff
- 300 bar
- anwendungsbezogene Auslegung

Wasserstoffenergiesystem
- Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff
- Wasserstoffspeicher
- Brennstoffzelle zur Stromerzeugung aus Wasserstoff

Projektberatung
MSR-Innovations ist der Partner an Ihrer Seite mit einem breiten und fundiertem Know How über neueste Technologien im Bereich Wasserstoff und Automation.

Fördermittelakquise
Durch unsere Erfahung und kontinuierliche Recherche sowie ein breites Netzwerk haben wir die Fördermöglichkeiten stets im Blick.
