Dekarbonisierung eines Weinbaubetriebs

Dekarbonisierung eines Weinbaubetriebs mit Pyrolyse und Wasserstoffsystem
Das Projekt zur Konzepterstellung der Dekarbonisierung eines landwirtschaftlichen Weinanbaus begann mit dem Workshop bei dem Kunden. Dieser legte Wert auf die Abkehr von Erdgas als Energieträger Nr. 1.Zu Beginn wurden die energieintensiven Prozesse des Betriebs analysiert und eine Übersicht erstellt. Der nächste Schritt war eine Energiepotenzialanalyse, bei der Einsparmöglichkeiten, sowie alternative Anlagentechnik anwendungsspezifisch überprüft wurden. Wasserstoff als Energieträger, der im Sommer mit dem Überschussstrom der PV-Anlage hergestellt werden soll, kann als Langzeitspeicher dienen und den Betrieb im Winter versorgen.
Als Haupterzeugungsquelle des Wasserstoffs wurde zudem der Einsatz einer Pyrolyseanlage fossiert. Durch die Vergasung von Biomasse, die aus Abfällen aus der Landwirtschaft durchgeführt wird, kann Wasserstoff erffektiv und effizient gewonnen werden. Alternativ kann aus die Biogasreformierung eine Rolle spielen.
Die erarbeiteten Lösungskonzepte stellen die Grundlage für die Modernisierung des Weinanbaubetriebs in der Zukunft dar.
Wir freuen uns mit unserem Kunden weiter in die Zukunft und in eine dekarbonisierte Weinproduktion zu gehen.
Photovoltaik
- Primärenergieerzeugung über PV-Module
- Deckung des Energieverbrauchs
- Nutzung des Überschussstroms zur Wasserstoffherstellung
- Ermöglichung energieautarker Versorgungssysteme

Energiemanagementsystem
- Intelligente Steuerung des Wasserstoffsystems mittels Energiemanagementsystem (EMS)
- EMS als Knotenpunkt aller Daten
- Visualisierung der Energieflüsse
- Anlagenoptimierung
- Verbesserung der Wirtschaftlichkeit & Anlagenverfügbarkeit

Wasserstoff-Flaschenbündelspeicher
- Speicherung von Wasserstoff in Druckgasflaschen
- maximal flexibel
- skalierbar
- 700 bar
- Modular

Wasserstoffenergiesystem
- Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff
- Wasserstoffspeicher
- Brennstoffzelle zur Stromerzeugung aus Wasserstoff

Biogasreformierung
- Biogasreformierung: Herstellung von Wasserstoff aus Biogas.
- Einsatz von Katalysatoren: Verwendung von Katalysatoren zur beschleunigten Reaktion.
- Methanreformierung: Umwandlung des Methananteils im Biogas in Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid.
- Erneuerbare Energiequelle: Nutzung von nachhaltig erzeugtem Biogas als Ausgangsstoff für die Wasserstoffproduktion.

Pyrolyse
- Pyrolyse: Thermische Zersetzung von organischen Materialien zur Wasserstoffherstellung.
- Sauerstofffreie Umgebung: Prozess findet in Abwesenheit von Sauerstoff statt.
- Thermodynamische Bedingungen: Hohe Temperaturen und Drücke werden kontrolliert angewendet.
- Biomasse als Rohstoff: Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen wie Biomasse zur Gewinnung von Wasserstoff.

Projektberatung

Fördermittelakquise
