Energiezentrale zur Quartiersversorgung mit Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff als Energiespeicher zur Quartiersversorgung
Mit der Energiezentrale der Zukunft soll eine innovative Energieversorgung mitWasserstoff als Reallabor erforscht werden. Der Wasserstoff wird als saisonaler
Speicher verwendet. Aufgrund der aufgezeichneten Daten soll sich das System
automatisch energetisch optimieren. Hier wurde der Ansatz über die künstliche
Intelligenz gefunden. In diesem Projekt bestand die Aufgabe darin, alle
Anlagensysteme über unterschiedlichste Kommunikationsschnittstellen zu
einem Gesamtsystem zusammenzuführen. Dabei spielte die Sektorenkopplung
eine enorme Rolle.
Der Kunde legte bei seinem Projektziel eine möglichst hohe Autarkie und die Absicherung der Wärmeversorgung für die Mieter fest.
Es wurden die folgenden Anlagensysteme integriert:
Photovoltaik 240kWp
Elektrolyse 10nm³
Wasserstoffspeicher bis zu 5.600kWh
Brennstoffzelle 25kW
Stromspeicher 140kWh
Wärmepumpe 2x100kW
Gasbrennwertkessel 420kW
Schichtenspeicher 6.000l
Nahwärmenetz 4.0
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
IT Infrastruktur und Cloudanbindung
Energiemanagementsystem
Photovoltaik
- Primärenergieerzeugung über PV-Module
- Deckung des Energieverbrauchs
- Nutzung des Überschussstroms zur Wasserstoffherstellung
- Ermöglichung energieautarker Versorgungssysteme
Energiemanagementsystem
- Intelligente Steuerung des Wasserstoffsystems mittels Energiemanagementsystem (EMS)
- EMS als Knotenpunkt aller Daten
- Visualisierung der Energieflüsse
- Anlagenoptimierung
- Verbesserung der Wirtschaftlichkeit & Anlagenverfügbarkeit
Elektrolyse
- chemische Aufspaltung von Wasser (H2O) in Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O)
- 2 H2O → 2 H2 + O2
- Unterschiedliche Verfahren:
- PEM-Elektrolyse
- AEM-Elektrolyse
- AEL-Elektrolyse
- Chlor-Alkali-Elektrolyse
Brennstoffzelle
- Energieumwandlung: Umwandlung von Wasserstoff in elektrische Energie
- Brennstoffzellen mit hohen Wirkungsgraden bis zu 70%
- keine Emissionen: Brennstoffzellen erzeugen lediglich Wasser und Wärme als Nebenprodukte
- Regelbereich: flexible Regelung nach Verbrauchsanforderungen
Batteriespeicher
- Kurzzeitstromspeicher mittels Batterietechnologie
- extrem hohe Wirkungsgrade
- Tag-Nacht-Ausgleich
- Optimierung der Eigenverbrauchsquote und Energieautrakie
- Pufferspeicher für Elektrolyse und Brennstoffzellenbetrieb
Wasserstoffverteilung
- Rohrleitungssysteme zur Wasserstoffverteilung
- Hydraulische Systeme
Wasserstoff-Flaschenbündelspeicher
- Speicherung von Wasserstoff in Druckgasflaschen
- maximal flexibel
- skalierbar
- 700 bar
- Modular
Wärmepumpe
- Grundlast-Abdeckung mit Wärmepumpe
- Versorgung über EE-Strom
- Hoher Wirkungsgrad
- Flexibel regelbar im Gesamtanlagensystem
Wärmeschichtenspeicher
Die Speicherung von Wärme in Schichtenspeichern ist ein wichtiger Puffer, um verschiedene Wärmeerzeuger in ein System zu koppeln.
Wird ein Wasserstoffsystem implementiert kann die Abwärme von Elektrolyse und Brennstoffzelle ausgekoppelt und somit in das Heizungsystem gespeist werden.
Wird ein Wasserstoffsystem implementiert kann die Abwärme von Elektrolyse und Brennstoffzelle ausgekoppelt und somit in das Heizungsystem gespeist werden.