ESG-Kriterien mit nachhaltige Investitionen in Wasserstoff
Erfüllen Sie, durch nachhaltige Investitionen, konsequent die ESG-Kriterien, als Nachweis für Investoren am Kapitalmarkt
ESG (Environment, Social, Governance)
Die Integration von ESG (Environment, Social, Governance)-Zielen mit Wasserstoff kann auf verschiedenen Ebenen erfolgen. Hier sind einige Ansätze, wie Wasserstofftechnologien dazu beitragen können, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen:
Umwelt (Environment):
Grüner Wasserstoff: Die Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse unter Verwendung erneuerbarer Energiequellen (wie Wind- oder Solarenergie) führt zu sogenanntem "grünem Wasserstoff". Dies reduziert die Kohlenstoffemissionen im Vergleich zur konventionellen Wasserstoffproduktion, die oft auf fossilen Brennstoffen basiert.
Soziales (Social):
Gemeinschaftsengagement: Projekte im Zusammenhang mit Wasserstoff können positive Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften haben, insbesondere wenn sie so gestaltet sind, dass sie die lokale Wirtschaft stärken und Gemeinschaftsengagement fördern.
Unternehmensführung (Governance):
Transparente Berichterstattung: Unternehmen, die Wasserstofftechnologien einsetzen, können sich darauf konzentrieren, transparente Berichterstattung über Umweltauswirkungen, soziale Verantwortung und Governance-Praktiken zu gewährleisten.
Die erfolgreiche Umsetzung von ESG-Zielen mit Wasserstoff erfordert eine ganzheitliche und integrative Herangehensweise, bei der ökologische, soziale und governancebezogene Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden. Wir von MSR-Innovations entwickeln mit Ihnen nachhaltige Lösungsansätze die Sie positiv in Ihrer Berichtserstattung hervorheben können.
Die Verfolgung von ESG (Environment, Social, Governance)-Zielen im Kontext von Wasserstoff umfasst die Förderung nachhaltiger Produktionsmethoden, wie die Herstellung von grünem Wasserstoff durch erneuerbare Energien, um Umweltauswirkungen zu reduzieren. Gleichzeitig bietet der Einsatz von Wasserstofftechnologien die Möglichkeit zur Schaffung von sozialen und wirtschaftlichen Vorteilen, indem neue Arbeitsplätze entstehen und lokale Gemeinschaften gestärkt werden.
Photovoltaik
- Primärenergieerzeugung über PV-Module
- Deckung des Energieverbrauchs
- Nutzung des Überschussstroms zur Wasserstoffherstellung
- Ermöglichung energieautarker Versorgungssysteme
Wasserstoff-Langzeitspeicherung
- Saisonale H2-Speicherung
- Wasserstoffhochdruckspeicher
- Flaschenbündelspeicher
- Hochdrucktank
- 30 bis 700 bar
Energiemanagementsystem
- Intelligente Steuerung des Wasserstoffsystems mittels Energiemanagementsystem (EMS)
- EMS als Knotenpunkt aller Daten
- Visualisierung der Energieflüsse
- Anlagenoptimierung
- Verbesserung der Wirtschaftlichkeit & Anlagenverfügbarkeit
Elektrolyse
- chemische Aufspaltung von Wasser (H2O) in Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O)
- 2 H2O → 2 H2 + O2
- Unterschiedliche Verfahren:
- PEM-Elektrolyse
- AEM-Elektrolyse
- AEL-Elektrolyse
- Chlor-Alkali-Elektrolyse
Brennstoffzelle
- Energieumwandlung: Umwandlung von Wasserstoff in elektrische Energie
- Brennstoffzellen mit hohen Wirkungsgraden bis zu 70%
- keine Emissionen: Brennstoffzellen erzeugen lediglich Wasser und Wärme als Nebenprodukte
- Regelbereich: flexible Regelung nach Verbrauchsanforderungen
Wasserstofftankstelle
- Wasserstoffanlieferung
- Eigenerzeugung mittels Elektrolyse
- Zwischenspeicherung
- Wasserstoffdispenser
- Integration von Elektroladesäulen
Batteriespeicher
- Kurzzeitstromspeicher mittels Batterietechnologie
- extrem hohe Wirkungsgrade
- Tag-Nacht-Ausgleich
- Optimierung der Eigenverbrauchsquote und Energieautrakie
- Pufferspeicher für Elektrolyse und Brennstoffzellenbetrieb
Wasserstoff-BHKW
- KWK durch die Verbrennung von H2 in Hubkolbenmotoren
- Einkopplung der Abwärme in ein Heizungssystem
- Stromerzeugung über Generator
- Hoher Wirkungsgrad
- Einfache Systemintegration durch Austausch des alten Erdgas-BHKWs
Wasserstoff-Brennwerttherme
- 100% Wasserstoff-Brennwerttherme
- Innovative Gebäudeheizung
- Wärmebereitstellung zu 100% regenerativ
- Einfache Integration in Heizsystem durch Austausch der Erdgas-Therme
Windkraft
- Wasserstoffherstellung mittels grünem Strom aus Windkraft
- Elektrolyseanlage
- PPA - Stromvertragsmanagement
- Intelligenter Strombezug zu Starkwindzeiten
Wasserstofffahrzeuge
- Wasserstofffahrzeugflotte
- PKW
- LKW
- Bus
Wasserstoffverteilung
- Rohrleitungssysteme zur Wasserstoffverteilung
- Hydraulische Systeme
Wasserstoff-Hochdrucktank
- Speicherung großer Mengen Wasserstoff
- 300 bar
- anwendungsbezogene Auslegung
Wasserstoffenergiesystem
- Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff
- Wasserstoffspeicher
- Brennstoffzelle zur Stromerzeugung aus Wasserstoff
Synthesegasverfahren
- Ausgangsstoffe: Erdgas oder Kohle als Hauptbestandteile.
- Reformierung: Chemische Reaktionen zur Umwandlung der Ausgangsstoffe in Synthesegas.
- Produkt: Synthesegas besteht aus Wasserstoff (H2) und Kohlenmonoxid (CO).
- Die abgeschiedenen Kohlenstoffverbindungen werden in industriellen Prozessen verwendet
Biogasreformierung
- Biogasreformierung: Herstellung von Wasserstoff aus Biogas.
- Einsatz von Katalysatoren: Verwendung von Katalysatoren zur beschleunigten Reaktion.
- Methanreformierung: Umwandlung des Methananteils im Biogas in Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid.
- Erneuerbare Energiequelle: Nutzung von nachhaltig erzeugtem Biogas als Ausgangsstoff für die Wasserstoffproduktion.
Pyrolyse
- Pyrolyse: Thermische Zersetzung von organischen Materialien zur Wasserstoffherstellung.
- Sauerstofffreie Umgebung: Prozess findet in Abwesenheit von Sauerstoff statt.
- Thermodynamische Bedingungen: Hohe Temperaturen und Drücke werden kontrolliert angewendet.
- Biomasse als Rohstoff: Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen wie Biomasse zur Gewinnung von Wasserstoff.
Projektberatung
Fördermittelakquise
Öffentlichkeitsarbeit
Wir wissen damit umzugehen und beraten Sie bei Veröffentlichung Ihrer Pläne und halten Informationsveranstaltungen und Workshops ab.
Logistische Abstimmung
Koordination in der Umsetzungsphase
Genehmigungsverfahren
Kompatibilität der Komponenten
Fördermittelakquise
Standortwahl
Beteiligung der Öffentlichkeit
Automobilindustrie
Kommunen
Pharmaindustrie
Lebensmittelindustrie
Logistik
Wasserstoffmobilität
Produzierende Gewerbe
Gartenbau & Gewächshäuser
Immobiliensektor
Chemische Erzeugungsanlagen
Öffentliche Einrichtungen
Erstberatung
Die Erstberatung steht zu Beginn eines jeden unserer Projekte. Wir sprechen mit unseren Kunden über Projektideen und schätzen gemeinsam Umsetzbarkeit, Umfang und Kosten ab.
Die Möglichkeiten der Technologien sind äußerst vielseitig, doch auch nicht immer für jede Anwendung umsetzbar. MSR-Innovations bietet durch die Erfahrung aus unseren Referenzprojekten ein breites Spektrum an Kompetenz.
Analyse Ist-Situation
Fördermittelakquise
Unsere Dienstleistungen umfassen die umfassende Recherche und Identifikation von Fördermittelmöglichkeiten für Wasserstoffprojekte, sowohl auf Landes-, Bundes- als auch EU-Ebene. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um die Potenziale für Ihr Vorhaben optimal zu nutzen und finanzielle Unterstützung effektiv zu sichern.
Machbarkeitsstudien
Wir führen detaillierte Analysen und Bewertungen durch, um die technische, wirtschaftliche und ökologische Machbarkeit Ihres Wasserstoffprojekts zu bewerten. Unsere Experten berücksichtigen alle relevanten Faktoren und erarbeiten fundierte Erkenntnisse und Empfehlungen.
Im Rahmen der Machbarkeitsstudien untersuchen wir die technischen Anforderungen, die Verfügbarkeit von Ressourcen, die Infrastruktur, die Standortbedingungen und mögliche Herausforderungen. Wir bewerten auch die finanzielle Rentabilität und die ökologischen Auswirkungen Ihres Projekts.
Unser Ziel ist es, Ihnen eine realistische Einschätzung der Machbarkeit Ihres Wasserstoffprojekts zu liefern. Basierend auf den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie können Sie fundierte Entscheidungen treffen und die nächsten Schritte planen.
Simulation
Die Simulationssoftware ist ein zentraler Bestandteil unserer Dienstleistung. Die Erstellung eines digitalen Zwillings der zukünftigen Anlage und die Simulation der exakten Energieflüsse, erlaubt einen Bilck in den späteren Betrieb des Systems. Im Programm hinterlegen wir Ihre historischen Lastgänge von bestehenden PV-Anlagen und die Verbrauchsdaten Ihrer Anwendung. Bei völlig neuen Systemen analysieren wir die voraussichtlichen Erträger der EE-Anlage und berechnen den Stromverbrauch mit Hilfe von Standardlastgängen oder spezifischen Verbrauchsvorhersagen.
Die Auslegung der Energieflüsse im Wasserstoffsystem beruht auf der simulativ ermittelten, optimalen Dimensionierung. Energieautarkie und Eigenverbrauchsquote sind hier wichtige Ausgangsparameter, die im Projektziel festgelegt werden.
Detailed Engineering
Wir nehmen uns die Zeit, um die Anforderungen unserer Kunden im Detail zu verstehen und bestmöglich auf die Anlage zu adaptieren. Die technische Detailplanung ist das Herzstück unserer Kompetenz und garantiert den optimalen Betrieb der Anlage. Die Detailplanung umfasst die exakt aufeinander abgestimmte Auslegung der Komponenten. Lastgänge, Erzeugungsprofile und Betriebszeitoptimierung sind nur wenige Beispiele, die in das Engineering einfließen.
Genehmigungen
Wir verfügen über umfangreiches Fachwissen und Erfahrung im Umgang mit den Genehmigungsverfahren für Wasserstoffanlagen. Unser engagiertes Team begleitet unsere Kunden von Anfang an und unterstützt sie bei der Vorbereitung und Einreichung aller erforderlichen Unterlagen.
Wir analysieren sorgfältig die spezifischen Anforderungen und Vorschriften, die für das Projekt gelten, und stellen sicher, dass alle Genehmigungsauflagen erfüllt werden. Dabei arbeiten wir eng mit den zuständigen Behörden zusammen, um einen reibungslosen Genehmigungsprozess zu gewährleisten.
Unser Ziel ist es, den Weg durch den Genehmigungsprozess zu erleichtern und mögliche Hürden zu überwinden. Wir unterstützen bei der Kommunikation mit den Behörden und vertreten die Interessen der Kunden, um eine zeitnahe und erfolgreiche Genehmigung des Projekts zu erreichen.
Marktanalyse
Wir führen gründliche Analysen des Marktes durch, um die besten verfügbaren Komponenten für Ihr Projekt zu identifizieren. Dabei berücksichtigen wir Aspekte wie Qualität, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Kosten. Ebenso verfahren wir, wenn es um Energiemanagementsysteme oder der Montage der Komponenten geht.
Durch unsere Marktanalyse können die Kunden fundierte Entscheidungen treffen und sicherstellen, dass Ihr Wasserstofftechnikprojekt mit den besten verfügbaren Komponenten, Energiemanagementsystemen und Montagelösungen ausgestattet ist.
Vertrauen Sie auf unsere Fachkenntnisse und Erfahrung im Bereich der Marktanalyse für Wasserstofftechnikprojekte. Gemeinsam entwickeln wir eine maßgeschneiderte Strategie, um Ihre Anforderungen zu erfüllen und den Erfolg Ihres Projekts sicherzustellen.