Machen Sie mehr aus Ihrem Solarstrom

Machen Sie mehr aus Ihrem Solarstrom!
Aus Überschusstrom Wasserstoff herstellen und bis zu 50% staatliche Förderungen nutzen!
MittelständischeUnternehmen investieren jedes Jahr hohe Summen in den Ausbau der erneuerbaren Energien. Doch was passiert, wenn die Maschinen am Wochenende stehen? Den Strom billig in das Netz einspeisen? Machen Sie mehr aus Ihrer Solarenergie. Produzieren Sie wertvollen grünen Wasserstoff aus dem Überschussstrom! Durch die Nutzung des Wasserstoffs als Energieträger erhöhen Sie Ihre Eigenverbrauchsquote und ebnen Sie den Weg hin zur vollständigen Energieautarkie.
Jetzt kostenfreie, persönliche Erstberatung vereinbaren und zum Vorreiter in der Energiewende werden!Durch die Nutzung des Wasserstoffs als Energieträger erhöhen Sie Ihre Eigenverbrauchsquote und ebnen Sie den Weg hin zur vollständigen Energieautarkie.
Photovoltaik
- Primärenergieerzeugung über PV-Module
- Deckung des Energieverbrauchs
- Nutzung des Überschussstroms zur Wasserstoffherstellung
- Ermöglichung energieautarker Versorgungssysteme

Wasserstoff-Langzeitspeicherung
- Saisonale H2-Speicherung
- Wasserstoffhochdruckspeicher
- Flaschenbündelspeicher
- Hochdrucktank
- 30 bis 700 bar

Energiemanagementsystem
- Intelligente Steuerung des Wasserstoffsystems mittels Energiemanagementsystem (EMS)
- EMS als Knotenpunkt aller Daten
- Visualisierung der Energieflüsse
- Anlagenoptimierung
- Verbesserung der Wirtschaftlichkeit & Anlagenverfügbarkeit

Elektrolyse
- chemische Aufspaltung von Wasser (H2O) in Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O)
- 2 H2O → 2 H2 + O2
- Unterschiedliche Verfahren:
- PEM-Elektrolyse
- AEM-Elektrolyse
- AEL-Elektrolyse
- Chlor-Alkali-Elektrolyse

Brennstoffzelle
- Energieumwandlung: Umwandlung von Wasserstoff in elektrische Energie
- Brennstoffzellen mit hohen Wirkungsgraden bis zu 70%
- keine Emissionen: Brennstoffzellen erzeugen lediglich Wasser und Wärme als Nebenprodukte
- Regelbereich: flexible Regelung nach Verbrauchsanforderungen

Batteriespeicher
- Kurzzeitstromspeicher mittels Batterietechnologie
- extrem hohe Wirkungsgrade
- Tag-Nacht-Ausgleich
- Optimierung der Eigenverbrauchsquote und Energieautrakie
- Pufferspeicher für Elektrolyse und Brennstoffzellenbetrieb

Wasserstoff-BHKW
- KWK durch die Verbrennung von H2 in Hubkolbenmotoren
- Einkopplung der Abwärme in ein Heizungssystem
- Stromerzeugung über Generator
- Hoher Wirkungsgrad
- Einfache Systemintegration durch Austausch des alten Erdgas-BHKWs

Wasserstoff-Brennwerttherme
- 100% Wasserstoff-Brennwerttherme
- Innovative Gebäudeheizung
- Wärmebereitstellung zu 100% regenerativ
- Einfache Integration in Heizsystem durch Austausch der Erdgas-Therme

Smart Meter
- Aufzeichung der Energieflüsse
- Livedatenerfassung
- Datenverarbeitung im EMS
- Anlagenoptimierung
- Analyse der Wirtschaftlichkeit & Anlagenparameter

Wasserstoffverteilung
- Rohrleitungssysteme zur Wasserstoffverteilung
- Hydraulische Systeme

Wasserstoff-Flaschenbündelspeicher
- Speicherung von Wasserstoff in Druckgasflaschen
- maximal flexibel
- skalierbar
- 700 bar
- Modular

Wasserstoff-Hochdrucktank
- Speicherung großer Mengen Wasserstoff
- 300 bar
- anwendungsbezogene Auslegung

Genehmigungsverfahren
Fördermittelakquise
Automobilindustrie

Lebensmittelindustrie

Logistik

Produzierende Gewerbe


